Publikationen
Bücher:
(2021): mit Annette Henninger u.a. (Hrsg.).
Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘
Erscheinungsformen,
Erklärungsversuche und Gegenstrategien Opladen/Berlin/Toronto:
Verlag Barbara Budrich
(2021): mit Tichy, Leila Zoe
Elternschaft und Gendertrouble. Geschlechterkritische Perspektiven
auf den Wandel der Familie. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara
Budrich
Buch-Flyer
(2018): mit Wolf, Laura: Mutterschaft
zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und
Standpunkte. Budrich-Verlag.
Buch-Flyer
(2017): mit Schröter, Bettina:
Verkörperungen von Weiblichkeit. Eine gendersensible Perspektive in
der Körperpsychotherapie. Psychosozial-Verlag.
Buch-Flyer
(2015): Die geMachte Frau und ihr Körper. Empirische und theoretische Studien zu weiblicher Körperlichkeit am Beispiel von Körperpraktiken und Mutterschaft. Universität Marburg
(2015): Die konstruierte Frau und ihr Körper. Eine
psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und genderkritische Studie
zu Körperpraktiken und Mutterschaft. Psychosozial Verlag.
Bestellcoupon
Die konstruierte Frau
(2015): Mutterbilder. Kulturhistorische,
sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven. Psychosozial
Verlag.
Bestellcoupon Mutterbilder
Aufsätze:
(2022): Un/Gleichzeitigkeiten im familialen Geschlechterverhältnis. Zur Dominanz und Marginalisierung des Ödipuskomplexes im psychoanalytischen und gesellschaftlichen Familien-Diskurs. In: Georg Schäfer, Rupert Martin, Ingrid Moeslein-Teising Zeitdiagnosen!? Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 364-383
(2022): Krüger-Kirn, Helga mit Denise-Bergold-Caldwell u.a.: Geschlechterforschung als ‚Gedächtnis der Konflikte‘ und ‚Grenzbearbeitung‘. In: Bergold-Caldwell, Denise; Dierkes, Wiebke; Georg, Eva; Spahn, Lea; Will, Jakob (Hg): (Denk) Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag, S. 191-213
(2022): Krüger-Kirn, Helga: Alpenveilchen zum Muttertag. In: Bergold-Caldwell, Denise; Dierkes, Wiebke; Georg, Eva; Spahn, Lea; Will, Jakob (Hg): (Denk) Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag, S. 227-232
(2021): Krüger-Kirn Helga Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. In: Krüger-Kirn, Helga, mit Tichy, Leila Zoe Elternschaft und Gendertrouble. Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 97-122
(2021): Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift, 73 (4): 82–86
(2020): Tichy, Leila Zoë/Krüger-Kirn, Helga ‚Mama, Mami, Kind‘ – Zur Diskursivierung homosexueller Elternschaft in Elternzeitschriften. In: Peukert, Almut/Teschlade, Julia/Wimbauer, Christine/Motakef, Mona/Holzleithner, Elisabeth (Hrsg.): GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 5: Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 108-124.
(2020): Krüger-Kirn, Helga/Tichy, Leila Zoe (unter Mitarbeit von Anna Elsässer),: Elternschaft und Gender Trouble. Inszenierungen moderner und tradierter Mutterbilder. In: Henninger, Annette und Urslua Birsl (Hg.) 2020: Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript, 193-230.
(2020): Autorinnen-Kollektiv ‚Subjekt‘ (2020): Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen. In: Henninger, Annette und Urslua Birsl (Hg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript, 193-230.
(2020): mit Tichy, Leila Zoe: Die „Do-it-all“-Mutter - Diskursive Strategien und post-feministische Allianzen in Elternzeitschriften. Open Gender Journal. https://doi.org/10.17169/ogj.2019.75
(2020): Weibliche Selbstbestimmung. Diskurse und Strategien am Beispiel von Schönheit und Mutterschaft. In: Zehetner Barbara: Feminismus und Freiheit. Psychosoziale Beratung und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 249-263
(2020): Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Ein kritischer Blick auf weibliche und mütterliche Identitätsentwürfe. In: Jahrbuch für Psychohistorische Forschung. Heidelberg: Mattes-Verlag, S. 45-69
(2020): Momborgs: Motherhood in Feminist and Neoliberal Discourses. In: Heil Johanna und Thiemann Anna. Controlling Bodies, Constructing Minds: (Post-)Feminist Identity Politics in the Biomedical Age. Ulrike Helmer Verlag (i. E.)
(2019): #MeToo und die Debatte um geschlechtliche Gleichstellung. Psychoanalytische Annäherungen. In: Psychoanalyse im Widerspruch, Nr. 62, 32 (2) 2019, S. 3- 25
(2019): Helga Krüger-Kirn, Marion Näser-Lather, Dietger Lather und Nina Schumacher: Strategien zur Manipulation der Öffentlichkeit. Unwissenschaftliche Kritik an ‚Gender‘ in Ulrich Kutscheras Gender-Paradoxon. In: Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier und Dorothee Beck (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag (im Erscheinen).
(2019): Somatisches Wissen artikulieren. Annäherungen an die leiblichen Erfahrungen von Schwangerschaft und von Leihmutterschaft. In: feministische studien Heft 1/2019, S.49-66
(2018): Mama, wann darf ich heiraten? Über sexuelles Begehren zwischen Vielfalt und Normativität. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, S. 255-275
(2018): Care und Weiblichkeit. In: Freie Assoziation 1/2018 "Familie und Geschlecht“ Psycho-Sozial Verlag, Gießen
(2018): mit Leila Zoe Tichy: „Sie sollen Mutter werden und Frau sein“. In: Freie Assoziation 1/2018 "Familie und Geschlecht“ Psycho-Sozial Verlag, Gießen
(2018): Schwangere Körper zwischen mütterlicher Anrufung, Unterwerfung und Selbstbestimmung. Reflexionen auf den verkörperten Zustand einer Schwangerschaft im Zeitalter der Reproduktionsmedizin. In: Tina Jung: Politik der Geburt. Transcript Verlag, Bielefeld (im Druck)
(2017): Mutterschaft und Emanzipation revisited. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen theoretischer Reflexion von Mutterschaft und körperlich-sinnlichem Erleben. In: Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Budrich-Verlag S. 155-173
(2017): « Body, gender and sexual practices in couples» In: online journal Topique
(2017): Corps, genre et pratiques sexuelles dans le couple. In: TOPIQUE. La psychoanalyse aujourd’hui. N° 140 PROTESTER, CONTESTER, CONSTRUIRE. S. 35-50
(2017): Schwangerschaft als verkörperte Erfahrung von Heterotopie. In: Nagelschmidt, Ilse / Borrego, Britta / Majewski, Daria (2016): Leipziger Gender-Kritik“, Band 8 Durchgehen oder nicht. Geschlechtersemantiken und Passing be- und hinterfragen“. Peter Lang: Frankfurt a.M. (Reihe Leipziger Gender-Kritik. Bd. 8) S. 153-168
(2017): Ein Körper für Zwei. Schwangerschaft und
Heterotopie. In: Abraham u.a.
Verkörperte und bewegte Heterotopien
als Orte der Bildung. Transcript-Verlag S. 109-213
(2017): Elternschaft und Gendertrouble. In: Schnoor, Heike. Risiken der menschlichen Entwicklung in der Postmoderne. Psychosozial-Verlag. S. 215-230
(2017): Der Traum von einer selbstbestimmten weiblichen Sexualität. In: Harms Thomas, Thielen Manfred: Sexualität und Körperpsychotherapie. Psychosozial-Verlag. S. 241-257
(2017): Zwischen Wortgewalt und Körpergeflüster. Zum Problem der Symbolisierung von weiblicher Körperlichkeit am Beispiel von Mutterschaft: In: Krüger-Kirn Helga, Schröter Bettina: Verkörperungen von Weiblichkeit. Eine gendersensible Perspektive in der Körperpsychotherapie. Psychosozial-Verlag. S. 45-62
(2016): Mutterschaft auf der Couch. In: S. Walz-Pawlita,
B. Unruh und B. Janta. Körper-
Sprachen, Psychosozial-Verlag, S.
271-286
(2016): Sexuelle Freiheit im Spannungsfeld von Heteronormativität und Heterogenität. In: Barbara Grubner, Carmen Birkle und Annette Henninger: Feminismus und Freiheit“ Ulrike Helmer Verlag, S. 338-354
(2016): Paarbeziehung und Elternschaft heute. In: Blickpunkt Beratung. Zeitschrift des Bundesverbandes kath. Ehe-, Familien- und Lebensberater e.V.
(2015): Mutterschaft und weibliche Identität. In: Mutterbilder. Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven. Psychosozial Verlag. S. 125-147
(2015): Elternschaft als schöpferische Krise. In: Mutterbilder. Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven. Psychosozial Verlag. S. 149-165
(2015): Körperbasierte Erfahrungen als Herausforderung für gendersensible Psychotherapie. In: Psychosozial Nr. 140 (II/2015). Themenschwerpunkt: »Geschlecht und Psychotherapie«, hrsg. von Anna Sieben, Lotta-Lili Fiedel und Jürgen Straub).
Krüger-Kirn, H. mit der Autor*innengruppe aus Marburg
(2014): (Wie) Kann sich feministische Mädchenarbeit heute noch
auf 'Mädchen' beziehen? Ein Küchengespräch. In: Yvonne Franke,
Kati Mozygemba, Kathleen Pöge, Bettina Ritter, Dagmar Venohr (Hrsg.):
Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Bielfeld: transcript.
S. 249-271
(2014): Krüger-Kirn, Helga: Bin ich schön – bin ich weiblich!? In: Janta, Bernhard (Hrsg.): Unzeitgemäßes. Jahrestagung der DGPT 2013. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 187-203
(2013): Krüger-Kirn, Helga: Der unerhörte Blick im Körper der Frau. Überlegungen zum körpersprachlichen Übertragungsraum in Frau-Frau-Therapien. In: Körper-Tanz-Bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie Nr.3, Ernst-Reinhard-Verlag. S. 103-110+Nr.4, S. 146-152.
(2013): Krüger-Kirn Helga, Angela von Arnim, Ebba Boyesen, Jacqeline Mayer-Ostrow und Bettina Schroeter: Zur Repräsentanz des Weiblichen im Feld der Körperpsychotherapie In: Thielen Manfred (Hg.): Körper – Gruppe – Gesellschaft. Psychosozial Verlag. S. 417- 438
(2013): Paarberatung in Zeiten postmoderner Beziehungswelten – eine psychoanalytische und geschlechterkritische Annäherung. In: Schoor, Heike (Hg): Psychosoziale Beratung. Vandenhoeck und Ruprecht - Abstract
(2013): Zum Verhältnis von Körperinszenierungen und weiblicher Körperlichkeit. In: Thielen Manfred (Hg.): Körper – Gruppe – Gesellschaft. Psychosozial Verlag - Abstract
(2012): Perspektiven auf emanzipatorische Praxen in subjektiven Selbst- und Körperverhältnissen. In Carmen Birkle, Ramona Kahl, Gundula Ludwig, Susanne Maurer (Hg): Emanzipation und feministische Politiken: Verwicklungen, Verwandlungen, Verwerfungen. Helmer Verlag
(2009): Weiblichkeit zwischen Körper und Leib. Zur Bedeutung des Mutterkörpers in der weiblichen Identitätsentwicklung. In: Abraham, Anke, Müller, Beatrice. Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Zugänge zu einem brisanten Feld. Transcript Verlag. S. 333-350 - Abstract
(2008): Körper als Konflikt. Zur Bedeutungsgenerierung in der Übertragung und Gegenübertragung. Qualifizierender Vortrag und interne Veröffentlichung am Institut für Psychoanalyse Würzburg zur Erlangung der Lehranalytikerin.
(2006): Weibliche Identität und Mutterschaft. In: Blickpunkt Beratung, Zeitschrift des Bundesverbandes kath. Ehe-, Familien- und Lebensberater e. V. - Abstract
(2002): Der Körper hat seine eigene Sprache. In: Blickpunkt Beratung, Zeitschrift des Bundesverbandes kath. Ehe-, Familien- und Lebensberater e. V.
(2001): Zur körperlichen Dimension in der analytischen Paartherapie. In: Geissler, P. ( Hg). Über den Körper zur Sexualität finden. Psychosozial. S. 245-269 - Abstract
(1997): Therapie einer narzißtischen Störung - Balanceakt zwischen guten und bösen Objekt. In: Verein für integrative Biodynamik (Hg). Narzißmus. Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung. (S.116-130). Berlin: Simon und Leutner
(1983): Peter. Das Schaf im Wolfspelz. In: Hochstrasser Franz; Galliker Mark, 1983: Spielen als Sprachförderung. Verlag der schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik. Luzern